Ausflug zu Rauschbart/Horb am Samstag 26.07.2025

Wir fahren gemeinsam um 10.00 Uhr vom Poltringer Sportplatz los. Der Rauschbart ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Groß und Klein. Im Biergarten kann man unter Linden und Eichen die schöne Aussicht genießen. Für die kleinen Gäste steht ein toller Spielplatz zur Verfügung. Ein kleiner Wanderweg (Kinderwagen geeignet) führt uns durch das Naturschutzgebiet zum Rauschbart.
Anmeldungen: Matthäus Sailer; WhatsApp 017664223076 oder Telefonisch bei Margot Sailer unter 07073/2127.

Posted by Sabine in Aktuelles

Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „weitere Urfehde“

Von 1503 gibt es eine Urkunde im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv über einen Michel Ul aus Poltringen, in der er Urfehde schwört (Signatur A 44 U 898).
Die Urfehde oder Unfehde, der Verzicht auf Fehde oder Rache am Gegner, begegnet man im Mittelalter als Streiturfehde und als Hafturfehde. Die Streiturfehde beendete eine begonnene oder angedrohte Fehde, während im Zuge einer Hafturfehde ein freigelassener Häftling eidlich versprach, sich nicht an den für seine Verhaftung Verantwortlichen zu rächen. Der Delinquent anerkannte die Strafwürdigkeit seines Vergehens oder Verbrechens und schwor sich nach der Haftentlassung weder am Gerichtsherrn noch bei seinen Dienern und Beamten zu rächen. Zugleich anerkannte er mit der Urfehde die ihm auferlegte Strafe. Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit war vor allem die Hafturfehde von Bedeutung. Fast alle inhaftierten Personen wurden nur mit einer schriftlich beurkundeten Urfehde entlassen und unter Strafe gestellt. Heute ist damit die Bewährungsstrafe vergleichbar. Die Urfehde beruht auf den Blutrachevorstellungen der Germanen, bei denen der Streit durch eine eidliche Vertragsform beigelegt wurde.
Zusammengefasster Inhalt des beschädigten Pergaments:
„Michel Ul von Poltringen, Tochtermann des Michel Huss von Gültstein, gefangengesetzt wegen nächtlichen Diebstahls eines Spießes, verspricht, die entstandenen Kosten zu tragen und schwört Urfehde.
1503 Dezember 20 (Mittwoch am Abend des Thomastages)
Siegler: Peter Bock und Hans Somenhart, Bürger zu Calw“
Warum Michel Ul einen Spieß gestohlen hat, ist leider unbekannt.
Eine Familie Ul (oder ähnliche Benennung) ist in Poltringen erstmals im 14. Jahrhundert schriftlich nachweisbar. So sind im Bebenhäuser Urbar von 1356, dem ersten Gesamtverzeichnis der jährlichen Einnahmen des Klosters Bebenhausen als Abgabenschuldner oder Anlieger die Familien Uolen (Uhlen), Uloni (Ühloni) und Uelen de Bernhusen (Ühlen von Bernhausen) genannt. Im württembergischen Schönbuch-Urbar von 1383 ist bezüglich Waldnutzungsrechten und Einkünfte eine Familie Uel erwähnt. Ob diese mit Michel Ul zu tun haben, ist leider nicht nachweisbar.
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte@hwv-ammerbuch.de).
Für die AG „Poltringer Ortsgeschichte“, Boris Dieter

Posted by Sabine in Poltringer Heimatgeschichte

Ausflug zum Rauschbart/Horb am Neckar

Bitte vormerken:
Am Samstag, 26.07.2025 machen wir einen Ausflug zum Rauschbart in Horb am Neckar. Abfahrt um 10 Uhr am Sportplatz Poltringen.
Wir fahren zum Parkplatz oberhalb von Mühlen und wandern zum Rauschbart. Die Strecke ist auch mit Kinderwagen gut zu gehen.
Wanderführer Matthäus Sailer

Veranstaltungstipp – Ausstellung „Gold im Ammertal“ in Ammerbuch

https://www.buergerverein-ammerbuch.de/bv/vorankuendigung-ausstellung-gold-im-ammertal-in-poltringen/
Nachdem die Ausstellung „Gold im Ammertal“ 2023/24 im Schloss Hohentübingen und im Rathaus Unterjesingen zu sehen war, wird diese 2025 erstmals auch in Ammerbuch, dem Fundort des Jahrhundertfundes „Goldring von Ammerbuch“, des ältesten Goldfundes Südwestdeutschlands, präsentiert. Dies hat der Bürgerverein Ammerbuch e. V. in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und dem Landesamt für Denkmalpflege organisiert. Er zeigt die Ausstellung im Sommer eingebettet in die Ammerbucher Heimatmuseumssammlung in der Schlossscheuer in Poltringen.
Die Ausstellung zeigt Eindrücke von den zahlreichen Ausgrabungen in Ammerbuch im Zusammenhang mit dem Ende der Steinzeit und Beginn des Ackerbaus in unserer Region vor etwa 5.000 Jahren. Themen sind die spektakuläre Herkunft des Goldes, die genutzten archäologischen Methoden, das Ende der Steinzeit, letzte Jäger / frühe Bauern, die neolithischen Kulturpflanzen und das bandkeramische Langhaus. Neben vielen Schautafeln mit Bildern und Infotexten zu den vorgenannten Themen sind auch Repliken von Originalfundstücken zu sehen und es werden Vorträge und Führungen angeboten.
Die Ausstellung ist geöffnet am:
Sa., 12.07.2025 von 9 – 11 Uhr
So., 13.07.2025 von 16 – 18 Uhr
Sa., 19.07.2025 von 9 – 11 Uhr
So., 20.07.2025 von 16 – 18 Uhr
Führungen/Vorträge:
12.07.2025 10:00 Uhr Eröffnungsvortrag / Führung Prof. Dr. Raiko Krauß und Landeskonservator Dr. Jörg Bofinger
20.07.2025 14:30 Uhr Vortrag / Führung Landeskonservator Dr. Jörg Bofinger
Der Eintritt ist frei, über Spenden für unsere Vereinsarbeit freuen wir uns natürlich.
In der Ausstellung können eine begrenzte Anzahl von Ausstellungskatalogen zum Preis von 29,90 EUR erstanden werden und die Ausstellungsplakate mit dem Goldring, solange der Vorrat reicht, gegen Spenden für den Bürgerverein Ammerbuch e. V. als Souvenir abgegeben werden.
Wir freuen uns nun auf zahlreiche Besucher!
Kontakt Ausstellungsorganisator: Boris Dieter, info@buergerverein-ammerbuch.de

Posted by Sabine in Aktuelles

Spieleabend für alle am Freitag, 20. Juni, ab 19.00 Uhr

Wer mal was Neues versuchen oder Altbekanntes in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig. Wer kennt „UNO“? Wer kann „Kniffel“, „Binokel“, „Skat“ o. Ä.? Wer möchte sein Lieblingsspiel den anderen vorstellen? Bringt ein Spiel mit oder kommt einfach so vorbei, es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.

Sonnwendfeier am 27. Juni

Unsere Sonnwendfeier auf dem Palmberg findet am Freitag, 27. Juni 2025, statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Bei Einbruch der Dunkelheit wollen wir einen Kinder-Fackelzug mit anschließender Entzündung des Sonnwendfeuers durch die Kinder starten. Mit gemeinsamem Singen am Feuer wollen wir noch eine Weile gemütlich beisammen sein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Arbeitseinsätze Sonnwendfeier

26.06.2025 Aufbau des Sonnwendfeuers ab 17 Uhr (wir brauchen viele Helfer)
28.06.2025 Aufräumarbeiten ab 10 Uhr

Wichtige Info:

Der geplante Arbeitseinsatz und das Grillfest für Vereinsmitglieder am 05.07.2025 wird auf den 20.09.2025 verschoben!

Posted by Sabine in Aktuelles

Jahreshauptversammlung

Bei der Jahreshauptversammlung am 07.03.2025 haben die anwesenden 26 Mitglieder die zur Wahl stehenden Posten gewählt. Der 2. Vorsitzende Egon Bischofberger und Schriftführerin Katrin Flaisch wurden wiedergewählt. In Ihrem Amt erneut bestätigt wurden Wanderwart Gerold Sailer, Kulturwartin Anneliese Schoensee, Webmaster Sabine Bräuning, Platzwartin Gudrun Kessler-Stange und Kassenprüfer Boris Dieter. Neu in Ihren Ämtern wurden Hilfskassiererin Stefanie Flaisch und 2. Hüttenwart Marco Löffler bestätigt. In ihrem Bericht erwähnte die 1. Vorsitzende Margot Sailer die Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr. Die Vereinsveranstaltungen wurden Dank der fleißigen Helfer aus dem Kreise der Mitglieder ebenso erfolgreich durchgeführt, wie die Vereinswanderungen und die Arbeitseinsätze auf dem Vereinsgelände und an der Palmberghütte. Die 1. Hüttenwartin Gabi Schmid berichtete über erfolgreich durchgeführte Hüttenvermietungen und die eigenen Hüttenöffnungstermine. Kulturwartin Anneliese Schoensee berichtete vom Maibaumaufstellen, der Sonnwendfeier und den Besuchen bei den Jubilaren des Vereins. Wanderwart Gerold Sailer berichtete über die durchgeführten Wanderveranstaltungen. Großes Lob gab es für die Posteninhaber des Vorstandes und des Ausschusses. Der anwesende Ortsvorsteher Herr Reinhold Hess bescheinigte der Vereinsleitung hervorragende Arbeit und empfahl der Versammlung die Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Die Entlastung endete mit einer einstimmigen Bestätigung. Gabi Schmid wurde für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt und Anneliese Schoensee wurde für 25-jährige Ausschusstätigkeit geehrt.

Verabschiedung Wolfgang Mang

Während der Hauptversammlung am 07.03.2025 wurde Wolfgang Mang als 2. Hüttenwart verabschiedet. Als Zeichen des Dankes erhielt Wolfgang einen Geschenkkorb. Vielen Dank für Deine langjährige Arbeit!
Bildunterschrift:

v.l.n.r. Margot Sailer, Wolfgang Mang, Egon Bischofberger

Vorschau Mai

01.05.2025 Palmberghocketse
25.05.2025 Spendenwanderung Gomaringen

Posted by Sabine in Aktuelles

Familienausflug ins Wildgehege – Gemeinsam die Natur erleben

Am Samstag, den 22. März 2025, lädt der Heimat- und Wanderverein Ammerbuch e.V. naturbegeisterter Familien zu einem gemeinsamen Wanderausflug ins Wildgehege ein. Eltern und Kinder können sich auf einen erlebnisreichen Tag inmitten der Natur freuen.
Los geht es um 10:10 Uhr mit der Abfahrt am Rathaus Poltringen. Alternativ können Teilnehmer direkt zum Treffpunkt am Parkplatz des Wildgeheges nach Entringen kommen, wo die Gruppe sich um 10:30 Uhr sammelt.
Das Wildgehege bietet eine spannende Möglichkeit, heimische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Zudem sorgt die Wanderung für frische Luft, Bewegung und viele schöne gemeinsame Momente. Bitte Rucksackvesper mitbringen, wir wollen am Lagerfeuer grillen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag in der Natur zu genießen.
Wanderführer
Matthäus Sailer

Spieleabend für alle am Freitag, 21. März, ab 19.00 Uhr

Wer mal was Neues versuchen oder Altbekanntes in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig. Wer kennt „UNO“? Wer kann „Kniffel“, „Binokel“, „Skat“ o. Ä.? Wer möchte sein Lieblingsspiel den anderen vorstellen? Bringt ein Spiel mit oder kommt einfach so vorbei, es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.

Posted by Sabine in Aktuelles

Familienausflug ins Wildgehege – Gemeinsam die Natur erleben

Am Samstag, den 22. März 2025, lädt der Heimat- und Wanderverein Ammerbuch e.V. naturbegeisterter Familien zu einem gemeinsamen Wanderausflug ins Wildgehege ein. Eltern und Kinder können sich auf einen erlebnisreichen Tag inmitten der Natur freuen.
Los geht es um 10:10 Uhr mit der Abfahrt am Rathaus Poltringen. Alternativ können Teilnehmer direkt zum Treffpunkt am Parkplatz des Wildgeheges nach Entringen kommen, wo die Gruppe sich um 10:30 Uhr sammelt.
Das Wildgehege bietet eine spannende Möglichkeit, heimische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Zudem sorgt die Wanderung für frische Luft, Bewegung und viele schöne gemeinsame Momente. Bitte Rucksackvesper mitbringen, wir wollen am Lagerfeuer grillen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag in der Natur zu genießen.
Wanderführer
Matthäus Sailer

Spieleabend für alle am Freitag, 21. März, ab 19.00 Uhr

Wer mal was Neues versuchen oder Altbekanntes in einer anderen Runde spielen möchte, ist hier genau richtig. Wer kennt „UNO“? Wer kann „Kniffel“, „Binokel“, „Skat“ o. Ä.? Wer möchte sein Lieblingsspiel den anderen vorstellen? Bringt ein Spiel mit oder kommt einfach so vorbei, es kommt jeder auf seine Kosten. Kommt mit guter Laune vorbei und zeigt, was ihr draufhabt. Es geht um Ruhm und Ehre!
Gäste sind herzlich willkommen.

Posted by Sabine in Aktuelles

Vorschau März

07.03.2025 Jahreshauptversammlung
21.03.2025 Spieleabend
22.03.2025 Wanderung Wildgehege

Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Freitag, 07.03.2025, in der Palmberghütte Poltringen
Beginn: 19:00 Uhr
Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende und Bericht
2. Bericht der Kassiererin
3. Bericht der Kassenprüfer/-innen
4. Bericht der Schriftführerin
5. Bericht der Jugendleiterin
6. Bericht der Hüttenwartin
7. Bericht der Kulturwartin
8. Bericht des Wanderwartes
9. Bericht der Platzwartin
10. Entlastungen
11. Ehrungen

– Pause –

12. Neuwahlen
13. Anträge/Verschiedenes
14. Vortrag Ron Pichler: Die Geschichte der Post in Ammerbuch

Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 28.02.2025 an die 1. Vorsitzende Margot Sailer zu richten.

    Posted by Sabine in Aktuelles